Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Festigkeitslehre / Elastostatik

Spannungszustand: Tauche ein in die Welt der Kräfte und Spannungen!

Bist du bereit für eine spannende Reise in die Welt der Physik? Dann schnallt dich an und entdecke mit uns die Geheimnisse des Spannungszustands!

Was ist Spannung? Stell dir vor, du baust ein riesiges Lego-Bauwerk. Die einzelnen Steine drücken und ziehen aneinander – genau das ist Spannung! In diesem Kurs lernst du, wie man diese Kräfte berechnet und versteht.

Spannungskomponenten: Zerlege die Spannung in ihre Einzelteile und entdecke, wie sie zusammenwirken. So wie ein Puzzle aus vielen Teilen besteht, setzt sich auch die Spannung aus verschiedenen Komponenten zusammen.

Berechnung: Knacke den Code der Spannungsberechnung! Mit ein paar cleveren Formeln und Werkzeugen kannst du die Kräfte in jedem Bauteil bestimmen.

Transformation: Spannungen ändern sich je nach Blickwinkel. Lerne, wie du sie in verschiedene Schnittebenen transformierst und so die ganze Geschichte der Belastung im Bauteil sichtbar machst.

Maximale Spannungen: Wo lauert die größte Gefahr? Finde heraus, wo im Bauteil die Spannungen am höchsten sind und wie du sie minimieren kannst.

Mohrscher Spannungskreis: Dieses geniale Werkzeug hilft dir, Spannungen zu visualisieren und wichtige Informationen auf einen Blick zu erfassen.

Entdecke die Faszination des Spannungszustands! In diesem Kurs lernst du nicht nur trockenes Wissen, sondern tauchst ein in die Welt der Ingenieurkunst. Mit guten Erklärungen und spannenden Anwendungsbeispielen wird der Spannungszustand zum Kinderspiel.

Gemeinsam sind wir stark! Wir begleiten dich auf deiner Reise und helfen dir, die komplexen Konzepte des Spannungszustands zu verstehen. Mit unserer Unterstützung meisterst du jede Herausforderung und wirst zum Experten für stabile Konstruktionen.

Also, worauf wartest du noch? Starte jetzt deine Reise in die Welt der Spannungen!

2.3 Mohrscher Spannungskreis für den einachsigen Spannungszustand

Mohrscher Spannungskreis - ganz easy für den einachsigen Spannungszustand

Du hast Bock auf den Mohrschen Spannungskreis? Coole Sache! Aber keine Panik, es ist gar nicht so kompliziert, wie es aussieht.

2.3.1 Die Kreisgleichung des Mohr'schen Spannungskreises

Kreisgleichung - easy peasy

Im letzten Abschnitt haben wir gelernt, wie man die Normalspannung \(\sigma_{\xi}\) und die Schubspannung \(\tau_{\eta\xi}\) unter einem beliebigen Schnittwinkel berechnet:

$$ \begin{aligned} \sigma_\xi = \dfrac{\sigma_x}{2}\bigl(1+\cos(2\varphi)\bigr) \end{aligned} $$

(1.4)

$$ \begin{aligned} \tau_{\xi\eta} = -\dfrac{\sigma_x}{2}\bigl(\sin(2\varphi)\bigr) \end{aligned} $$

(1.5xy)

oder

$$ \begin{aligned} \tau_{\xi\eta} = \dfrac{\sigma_x}{2}\bigl(\sin(2\varphi)\bigr) \end{aligned} $$

(1.5xz)

Aber hey, wer will schon ewig lange Formeln wälzen?

Deshalb gibt's den Mohrschen Spannungskreis!

Mit diesem genialen Tool kannst du die Spannungen einfach grafisch darstellen. Doch warum heißt es Spannungskreis und nicht Spannungsellipse oder Spannungsrechteck? Entwickeln wir so einen Kreis am besten mal selber, dann wissen wir, wo er herkommt. So easy geht's:

  1. Formeln umstellen:
    • Gleichung (1.4) nach \(\cos(2\varphi)\):
      $$ \begin{align} \tag{1} \cos(2\varphi) &= \dfrac{2 \cdot \sigma_{\xi}}{\sigma_x}-1 \end{align} $$
    • Gleichung (1.5) nach \(\sin(2\varphi)\):
      $$ \begin{align} \tag{2} \sin(2\varphi) &= \mp\dfrac{2 \cdot \tau_{\xi_\eta}}{\sigma_x} \end{align} $$
  2. Pythagoras zaubern:
    • Quadriere beide Gleichungen und addiere sie.
      $$ \begin{align} \tag{3} \cos^2(2\varphi) + \sin^2(2\varphi) &= \Biggl(\dfrac{2 \cdot \sigma_{\xi}}{\sigma_x}-1\Biggr)^2 + \Biggl(\mp\dfrac{2 \cdot \tau_{\xi_\eta}}{\sigma_x}\Biggr)^2 \end{align} $$
      Es folgt mit \(\sin^2(2\varphi)+\cos^2(2\varphi)=1\):
      $$ \begin{align} \tag{4} 1 &= \Biggl(\dfrac{2 \cdot \sigma_{\xi}}{\sigma_x}-1\Biggr)^2 + \Biggl(\mp\dfrac{2 \cdot \tau_{\xi_\eta}}{\sigma_x}\Biggr)^2 \end{align} $$
  3. Etwas hin- und her schieben:
    • Klammern auflösen:
      $$ \begin{align} \tag{5} 1 &= \dfrac{4 \cdot \sigma^2_{\xi}}{\sigma^2_x} - \dfrac{4 \cdot \sigma_{\xi}}{\sigma_x} + 1 + \dfrac{4 \cdot \tau^2_{\xi_\eta}}{\sigma^2_x} \end{align} $$
    • Terme zusammenfassen:
      $$ \begin{align} \tag{6} 1 &= \dfrac{4}{\sigma^2_x} \cdot \Biggl[\sigma^2_{\xi} - \sigma_{\xi} \cdot \sigma_x + \dfrac{\sigma^2_x}{4} + \tau^2_{\xi_\eta}\Biggr]\\[10pt] \tag{7} 1 &= \biggl(\dfrac{2}{\sigma_x}\biggr)^2 \cdot \Biggl[\sigma^2_{\xi} - \sigma_{\xi} \cdot \sigma_x + \biggl(\dfrac{\sigma_x}{2}\biggr)^2 + \tau^2_{\xi_\eta}\Biggr] \end{align} $$
      Bringe den ausgeklammerten Wert als Kehrwert auf die linke Seite der Gleichung. Fasse gleichzeitig die ersten drei Summanden in der eckigen Klammer zur 2. binomischen Formel zusammen.
  4. Tadaa! Die Kreisgleichung:
    • Voila, fertig ist die magische Formel! Aber keine Sorge, du musst sie nicht auswendig lernen.
      $$ \begin{aligned} \biggl(\dfrac{\sigma_x}{2}\biggr)^2 = \biggl(\sigma_{\xi} - \dfrac{\sigma_x}{2}\biggr)^2 + \tau^2_{\xi_\eta} \end{aligned} $$

      (1.6)

Warum ist Gleichung 1.6 eine Kreisgleichung?

Ganz einfach: Schau dir mal die allgemeine Kreisgleichung an:

Diese Abbildung zeigt die allgemeine Kreisgleichung für einen aus dem Mittelpunkt verschobenen Kreis.
Abb. 1.2.13: Die allgemeine Kreisgleichung
$$ \begin{aligned} r^2 = (x-x_M)^2 + (y-y_M)^2 \end{aligned} $$

Wir haben einen Kreis mit:

  • Radius \(r\)
  • Mittelpunkt \(x_M, y_M\)
Und jetzt kommt der Clou:
  • Unsere Gleichung 1.6 beschreibt genau so einen Kreis!
  • Mit dem Radius \(\frac{\sigma_x}{2}\) und dem Mittelpunkt \((\frac{\sigma_x}{2};0)\)
Verrückt, oder?
Okay, okay, noch ein bisschen Erklärung:
  • In der Kreisgleichung sind \(x\) und \(y\) die Koordinaten eines Punktes auf dem Kreis.
  • In unserer Gleichung sind \(\sigma_{\xi}\) und \(\tau_{\xi\eta}\) die "Koordinaten" der Spannungszustände.
Zusammenfassung: Was die Gleichung (1.6) bedeutet?
  • Kreis in der \(\sigma\), \(\tau\) -Ebene: Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz easy.
  • Mittelpunkt: \((\frac{\sigma_x}{2};0)\) - Ja, okay, ein bisschen Mathe ist schon dabei.
  • Radius: \(\frac{\sigma_x}{2}\) - Halb so wild, oder?
  • Spannungspaare \((\sigma_{\xi} ; \tau_{\xi\eta})\): Okay, hier wird's wieder etwas nerdig.
Aber keine Bange:

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Diese Abbildung zeigt den Mohrschen Spannungskreis für den einachsigen Spannungszustand.
Abb. 1.2.14: Spannungskreis für den einachsigen Spannungszustand

Dieser Kreis ist nach dem deutschen Ingenieur und Baustatiker Christan Otto Mohr (1835-1918) benannt und als Mohrscher Spannungskreis bekannt.

Na, Lust auf mehr?

Dann lies weiter und entdecke die ganze Power des Mohrschen Spannungskreises!

P.S.: Wer den Mohrschen Spannungskreis einmal verstanden hat, kann ihn für immer! Also, streng dich an, es lohnt sich!