Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Aufgabensammlung Festigkeitslehre / Elastostatik

Bist du bereit, deine grauen Zellen in der Festigkeitslehre so richtig auf Trab zu bringen? In diesem Bereich findest du alle Übungsaufgaben, die du brauchst, um deine Kenntnisse im Spannungszustand und Flächenträgheitsmoment auf die Probe zu stellen.

So geht's:

  1. Wähle dein Thema: Sortiert nach Lerninhalten findest du hier die Aufgaben, die bisher veröffentlicht wurden.
  2. Teste dein Wissen: Bearbeite die Aufgaben und prüfe selbständig, ob der Stoff sitzt.
  3. Lösungswege: Brauchst du mal einen Hauch Unterstützung? Zu allen Aufgaben gibt's auf Wunsch ausführliche Lösungswege.

Warum du diese Aufgabensammlung nutzen solltest:

  • Perfekt zum Üben: Ideal, um dein Wissen zu vertiefen und dich auf Prüfungen vorzubereiten.
  • Mit Lösungen: So kannst du deine Fehler selbstständig korrigieren und Wissenslücken schließen.
  • Immer aktuell: Wir fügen regelmäßig neue Aufgaben hinzu, damit du immer auf dem neuesten Stand bist.

Also, worauf wartest du noch? Ran an die Aufgaben und zeige, was du in der Festigkeitslehre drauf hast!

P.S.: Du hast Fragen oder Feedback? Schreib uns einfach eine E-Mail.

Viel Erfolg!

Dein Team von TechMechAcademy

Konzept der Online-Bildung. Menschen nutzen Online-Bildungstraining und E-Learning-Webinare im Internet für persönliche Entwicklung und berufliche Qualifikationen. Digitale Kurse zur Entwicklung neuer Fähigkeiten.

Spannungszustand

Einachsiger Spannungszustand

Aufgabe F-1.1.1
Die Abbildung zeigt einen runden, sich verjüngenden Stab, der entlang seiner Symmetrieachse mit einer Druckkraft F, dargestellt durch zwei rote Pfeile, die auf die Kreisflächen am Stabanfang und -ende zeigen.
Konischer Stab und Druckkraft

Ein konischer Stab mit kreisförmigem Querschnitt und der Länge \(l=250~\mathrm{mm}\) wird wie in Abbildung 1 dargestellt durch eine Druckkraft \(F=10~\mathrm{kN}\) in der Stabachse belastet. Der Durchmesser bei \(x=0\) sei mit \(2d_0=150~\mathrm{mm}\) doppelt so groß wie der Durchmesser bei \(x=l\) mit  \(d_0=75~\mathrm{mm}\).

  1. Wie lautet die Formel zur Berechnung der Normalspannung \(\sigma\) an einer beliebigen Stelle x in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse?
  2. Wie groß ist die Normalspannung \(\sigma\) an der Stelle \(x=200~\mathrm{mm}\) in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse?
Aufgabe F-1.1.2
Die Abbildung zeigt einen Kreiskegel, dessen Grundfläche oben und dessen Spitze unten angeordnet sind. Die Laufkoordinate x läuft von der Spitze des Kreiskegels nach oben. Die Erdbeschleunigung g ist mit einem Pfeil nach unten eingezeichnet.
Hängender Kreiskegel

An einer Dachrinne hängt ein Eiszapfen. Der Zapfen besitzt die Form eines Kreiskegels mit der Länge \(l=10~\mathrm{cm}\), der am Aufhängepunkt einen Durchmesser \(d_0=5~\mathrm{cm}\) und eine Querschnittsfläche \(A_0\) hat. Das Eis hat eine Dichte von \(\varrho = 0,91~\mathrm{g/cm^3}\).

  1. Wie lautet die Formel zur Berechnung der Normalkraft \(N\) an einer beliebigen Stelle x in einem Schnitt senkrecht zur Kegelachse?
  2. Wie lautet die Formel zur Berechnung der Normalspannung \(\sigma\) an einer beliebigen Stelle x in einem Schnitt senkrecht zur Kegelachse?
  3. Wie groß ist die Normalspannung \(\sigma\) an der Stelle \(x=70~\mathrm{mm}\) in einem Schnitt senkrecht zur Kegelachse?
Aufgabe F-1.1.3
Der Stab steht auf einem angedeuteten Boden. Seine untere Grundfläche ist 2b x d, seine obere Grundfläche b x d. Seine Höhe ist mit h bemaßt. Von oben wird er von einer Kraft F, dargestellt durch einen nach unten gerichteten Pfeil, in seiner Symmetrieachse belastet. Die Laufkoordinate x läuft von unten nach oben. Die Erdbeschleunigung g ist mit einem Pfeil nach unten eingezeichnet.
Belasteter homogener Stab mit konstanter Dicke und linear veränderlicher Breite

Ein homogener Stab mit konstanter Dicke \(d=20~\mathrm{mm}\) und linear veränderlicher Breite wird durch eine Druckkraft \(F=1~\mathrm{kN}\) belastet.

Geg.: \(b=15~\mathrm{mm}\), \(h=80~\mathrm{mm}\), \(\varrho = 7,85~\mathrm{g/cm^3}\)

  1. Wie lautet die Formel zur Berechnung der Querschnittsfläche \(A(x)\) an einer beliebigen Stelle x in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse?
  2. Wie lautet die Formel zur Berechnung der Normalkraft \(N(x)\) an einer beliebigen Stelle x in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse?
  3. Wie groß ist die Normalspannung \(\sigma\) an der Stelle \(x=30~\mathrm{mm}\) in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse?
Aufgabe F-1.1.4
Die Abbildung zeigt einen linksseitig eingespannten Balken mit quadratischem Querschnitt. In der Zeichung sind drei Schnittebenen a, b und c angedeutet. Die Schnittebene a ist senkrecht zur Balkenachse. Die Schnittebene b verläuft von links oben nach rechts unten, der gegebene Winkel Beta beschreibt den kleineren Winkel oben. Die Schnittebene c verläuft von links unten nach rechts oben, der gegebene Winkel Gamma beschreibt den kleineren Winkel unten. Die Seitenlänge des Querschnittes ist die Länge d. Am rechten Balkenende wirkt eine Zugkraft F im Schwerpunkt des Querschnitts.
Normal- und Schubspannung unter beliebigem Schnittwinkel

Ein eingespannter Balken mit quadratischem Querschnitt (Seitenlänge \(d=20~\mathrm{mm}\)) wird durch eine Zugkraft \(F=10~\mathrm{kN}\) in der Balkenachse belastet.

Bestimme die mittlere Normalspannung und die mittlere Schubspannung, die

  1. in der Schnittebene a wirken.
  2. in der Schnittebene b (\(\beta = 50°\)) wirken.
  3. in der Schnittebene c (\(\gamma = 40°\)) wirken.

Ebener Spannungszustand

Aufgabe F-1.2.1-xy
Diese Abbildung zeigt ein quadratisches Blech in zwei Positionen. Einmal liegt es mit zwei Seiten in einem x,y-Koordinatensystem mit Ursprung in der linken unteren Ecke des Bleches. In der zweiten Position wird es um einen Winkel Phi zur x-Achse gekippt. Die x-Achse ist nach rechts positiv, die y-Achse nach oben positiv. Normal- und Schubspannungen sind für jede Seite des Bleches jeweils positiv mit Pfeilen dargestellt.
Koordinatentransformation x,y-Koordinatensystem

In einem Blech seien die Spannungen \(\sigma_x = -250\mathrm{~MPa}\), \(\sigma_y = 80\mathrm{~MPa}\) und \(\tau_{xy} = 50\mathrm{~MPa}\) gegeben.

Welche Normal- und Schubspannungen treten unter einem Schnittwinkel von \(\varphi=30°\) auf?

Aufgabe F-1.2.1-xz
Diese Abbildung zeigt ein quadratisches Blech in zwei Positionen. Einmal liegt es mit zwei Seiten in einem x,z-Koordinatensystem mit Ursprung in der linken unteren Ecke des Bleches. In der zweiten Position wird es um einen Winkel Phi zur x-Achse gekippt. Die x-Achse ist nach rechts positiv, die z-Achse nach unten positiv. Normal- und Schubspannungen sind für jede Seite des Bleches jeweils positiv mit Pfeilen dargestellt.
Koordinatentransformation x,z-Koordinatensystem

In einem Blech seien die Spannungen \(\sigma_x = -250\mathrm{~MPa}\), \(\sigma_z = 80\mathrm{~MPa}\) und \(\tau_{xz} = 50\mathrm{~MPa}\) gegeben.

Welche Normal- und Schubspannungen treten unter einem Schnittwinkel von \(\varphi=30°\) auf?

Aufgabe F-1.2.2-xy
Diese Abbildung zeigt ein quadratisches Blech. Es liegt mit zwei Seiten in einem x,y-Koordinatensystem mit Ursprung in der linken unteren Ecke des Bleches. Die x-Achse ist nach rechts positiv, die y-Achse nach oben positiv. Normal- und Schubspannungen sind für jede Seite des Bleches jeweils positiv mit Pfeilen dargestellt.
Größe und Richtung der Hauptspannungen bestimmen im x,y-Koordinatensystem

In einem Blech seien die Spannungen \(\sigma_x = 20\mathrm{~MPa}\), \(\sigma_y = 30\mathrm{~MPa}\) und \(\tau_{xy} = 10\mathrm{~MPa}\) gegeben.

Bestimme die Größe und Richtung der Hauptspannungen.

Aufgabe F-1.2.2-xz
Diese Abbildung zeigt ein quadratisches Blech. Es liegt mit zwei Seiten in einem x,z-Koordinatensystem mit Ursprung in der linken unteren Ecke des Bleches. Die x-Achse ist nach rechts positiv, die z-Achse nach unten positiv. Normal- und Schubspannungen sind für jede Seite des Bleches jeweils positiv mit Pfeilen dargestellt.
Größe und Richtung der Hauptspannungen bestimmen im x,z-Koordinatensystem

In einem Blech seien die Spannungen \(\sigma_x = 20\mathrm{~MPa}\), \(\sigma_z = 30\mathrm{~MPa}\) und \(\tau_{xz} = 10\mathrm{~MPa}\) gegeben.

Bestimme die Größe und Richtung der Hauptspannungen.

Flächenträgheitsmoment

Flächenträgheitsmoment: Berechnung beliebig geformter Flächen durch Integration

Aufgabe F-6.1.1
Viertelkreisfläche, für die das Flächenträgheitsmoment (axial, biaxial) berechnet werden soll. Radius: R, Zentrum des Vollkreises: y,z, y nach links positiv, z nach unten positiv.
Flächenträgheitsmoment bestimmen

Für den abgebildeten Viertelkreis sind folgende Flächenträgheitsmomente bezüglich des dargestellten \(y\), \(z\)-Koordinatensystems zu bestimmen:

  1. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_y\)
  2. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_z\)
  3. Biaxiales Flächenträgheitsmoment \(I_{yz}\)
Aufgabe F-6.1.2
Rechteckfläche, für die das Flächenträgheitsmoment (axial, biaxial) berechnet werden soll. Breite: b, Höhe h, Koordinatensystem y,z mit Zentrum im Schwerpunkt (b/2;h/2), y nach links positiv, z nach unten positiv.
Flächenträgheitsmoment bestimmen

Für das abgebildete Rechteck sind folgende Flächenträgheitsmomente bezüglich des dargestellten \(y\), \(z\)-Koordinatensystems zu bestimmen:

  1. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_y\)
  2. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_z\)
  3. Biaxiales Flächenträgheitsmoment \(I_{yz}\)
Aufgabe F-6.1.3
Dreieckfläche, für die das Flächenträgheitsmoment (axial, biaxial) berechnet werden soll. Rechtwinkliges Dreieck, Rechter Winkel oben rechts. Breite: b, Höhe h, Koordinatensystem y,z mit Zentrum im Schwerpunkt (b/3 von rechter Seite;h/3 von oben), y nach links positiv, z nach unten positiv.
Flächenträgheitsmoment bestimmen

Für das abgebildete Dreieck sind folgende Flächenträgheitsmomente bezüglich des dargestellten \(y\), \(z\)-Koordinatensystems zu bestimmen:

  1. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_y\)
  2. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_z\)
  3. Biaxiales Flächenträgheitsmoment \(I_{yz}\)
Aufgabe F-6.1.4
Kreisfläche, für die das Flächenträgheitsmoment (axial, biaxial) berechnet werden soll. Radius: R, Zentrum: y,z, y nach links positiv, z nach unten positiv.
Flächenträgheitsmoment bestimmen

Für die abgebildete Kreisfläche sind folgende Flächenträgheitsmomente bezüglich des dargestellten \(y\), \(z\)-Koordinatensystems zu bestimmen:

  1. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_y\)
  2. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_z\)
  3. Biaxiales Flächenträgheitsmoment \(I_{yz}\)

Flächenträgheitsmoment: Parallelverschiebung der Koordinatenachsen - Der Satz von Steiner

Übungsaufgabe F-6.2.1
Die Abbildung zeigt eine rechteckige Querschnittsfläche der Breite b und Höhe h. Ein gelbes y,z-Koordinatensystem liegt mit seinem Ursprung im Schwerpunkt des Rechtecks. Ein grünes y mit Überstrich,z mit Überstrich-Koordinatensystem liegt mit seinem Ursprung in der linken oberen Ecke des Rechtecks. Die y-Achsen sind nach links postiv, die z-Achsen nach unten positiv.
Bestimme Flächenträgheitsmomente für ein Koordinatensystem parallel zum Schwerachsensystem

Für das abgebildete Rechteck sind folgende Flächenträgheitsmomente bezüglich des dargestellten \(\overline{y}\), \(\overline{z}\)-Koordinatensystems zu bestimmen:

  1. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_y\)
  2. Axiales Flächenträgheitsmoment \(I_z\)
  3. Biaxiales Flächenträgheitsmoment \(I_{yz}\)

Gegeben sind die Flächenträgheitsmomente bezüglich der Schwerachsen:

$$ \begin{align} I_y &= \dfrac{b \cdot h^3}{12} \\[7pt] I_z &= \dfrac{b^3 \cdot h}{12} \\[7pt] I_{yz} &= 0 \end{align} $$
Übungsaufgabe F-6.2.2
Die Abbildung zeigt eine rechteckige Querchnittsfläche mit der Breite b und der Höhe h. Ein gelbes y,z-Koordinatensystem hat seinen Ursprung im Schwerpunkt der Fläche. Eine grüne y mit Überstrich Index 1-Achse befindet sich im Abstand a Index 1 parallel über der gelben y-Achse. Eine rote y mit Überstrich Index 2-Achse befindet sich im Abstand a Index 2 parallel unter der gelben y-Achse. Die y-Achsen sind nach links positiv, die z-Achse nach unten positiv.
Bestimme Flächenträgheitsmomente für ein Koordinatensystem parallel zum Schwerachsensystem

Der dargestellte Rechteckquerschnitt hat eine Fläche von \(A=72~\mathrm{cm}^2\).

Das axiale Flächenträgheitsmoment bezogen auf die \(\overline{y}_1\)-Achse (\(a_1 = 5~\mathrm{cm}\)) ist bekannt und beträgt \(I_{\overline{y}_1}=2664~\mathrm{cm}^4\).

Berechne das axiale Flächenträgheitsmoment \(I_{\overline{y}_2}\) bezogen auf die \(\overline{y}_2\)-Achse (\(a_2 = 2~\mathrm{cm}\)).